Durch den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern direkt vor Ort entstehen neue lokale Lieferketten. Stadtbewohner können frische, saisonale Nahrungsmittel erwerben und somit regionale Märkte unterstützen. Künstliche Intelligenz optimiert auch die Verteilung und Lagerung, minimiert Verluste und trägt zur Entstehung nachhaltiger Arbeitsplätze bei.
Die Digitalisierung urbaner Gärten eröffnet Startups zahlreiche Möglichkeiten, innovative Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln. Von KI-gestützten Anbauplattformen bis hin zu Apps für intelligentes Ressourcenmanagement—die Nachfrage nach smarten Lösungen wächst stetig. Junge Unternehmen tragen dazu bei, nachhaltige Technologien in den Alltag zu integrieren und leisten einen wichtigen Beitrag zur grünen Transformation.
Dank KI lassen sich Ernteüberschüsse direkt an Nachbarschaften, Restaurants oder Gemeinschaftsküchen vermitteln. Plattformen koordinieren Angebot und Nachfrage und verhindern so, dass Lebensmittel verderben oder Ressourcen verschwendet werden. Dies schafft nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern zeigt auch das soziale und ökologische Potenzial intelligenter, vernetzter Systeme im urbanen Umfeld.